
mit Sohn Dominik entgegen, der – ebenso wie Tochter Sophia – im väterlichen Betrieb arbeitet.

Großbild-Leinwand projezieren und dankte seinen Mitarbeitern so für ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Wirtschaftspreis für Klöpfer Kunden Schreinerei Eham
Kleine wie große Unternehmen in ihrem Wirken in der Region stärken, Plattformen für Kooperationen schaffen und Neuansiedlungen von Unternehmen im Landkreis gezielt fördern und begleiten: So lauten die Aufgaben der Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach mbH SMG. Zum 7. Mal hatte sie kürzlich den Wirtschaftsempfang des Landkreises organisiert, in dessen Rahmen der Wirtschaftspreis 2015 vergeben wurde. Einer der beiden Preisträger ist Klöpfer Kunde Josef Eham mit seiner Schreinerei Eham in Hausham. Durch innovative Produkte hat sich Josef Eham einen Namen weit über den Landkreis hinaus erworben. Das macht die Firma zu einem Wirtschaftsmotor für die Region und führte zusammen mit dem vorbildlichen Engagement im Bereich Ausbildung zur Verleihung des Wirtschaftspreis 2015 des Landkreis Miesbach.
Airbus-Chef Tomas Enders hielt die Gastrede, dann überreichte als Laudator Georg Kofler, Ex-Manager der Sender ProSieben-Sat1 und Premiere und selbst Kunde von Eham, dem erfolgreichen Schreiner die Urkunde und einen Präsentkorb.
Als meisterhaften Handwerker würdigte der Laudator den kreativen Unternehmer Josef Eham. Mit seinen innovativen Produkten sei er ein Botschafter des modernen Bayerns in aller Welt. „Ich wollte stilvolle Dinge bauen, mit denen man alt wird“, erklärt der Schreiner seinen Erfolg. Vor 30 Jahren fing er damit an, im gepachteten Stall eines Bauernhofes. Heute arbeiten inklusive 10 Azubis 75 Mitarbeiter auf 2500 qm eigener Produktionsfläche mit einem angeschlossenen, 600 qm großen Showroom.
Herausragende Qualität, gefertigt mit Perfektionismus und präziser Funktionsfähigkeit lobte Georg Kofler an der Schreinerei Eham besonders. Sie sei eben aus einem anderen Holz – so wie es der Firmenname schon verspricht: EHAM. Aus anderem Holz. Für Josef Eham steht der Preis vor allem für die einzigartige Qualität der bayrischen Handwerkskunst in Deutschland. „Ich möchte diese Auszeichnung stellvertretend für unser Handwerk im Landkreis sehen“, führte er in seiner Dankesrede aus. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung und bedanken uns bei den vielen langjährigen Wegbegleitern.“