
In der Klöpfer Terrassen-Ausstellung Leipzig finden Sie eine große Auswahl an Terrassendielen in unterschiedlichen Materialien und Preisklassen. Die Klöpfer Fachberater helfen Ihnen gerne dabei, den passenden Terrassenbelag mit richtiger Terrassenunterkonstruktion zu finden. Besuchen Sie unseren Terrassen-Fachhandel und finden Sie die ideale Terrasse für Ihre Bedürfnisse.
Holz macht eine Terrasse wohnlich und gemütlich. Die Terrassendielen sollten Sonne, Regen, Hitze und Kälte widerstehen können. Das gelingt am besten, wenn ein Dach die Terrasse schützt. Ist sie Wind und Wetter ausgesetzt, wählt man möglichst dauerhaftes Holz. Dauerhaftigkeitsklassen von DKL 1 (sehr dauerhaft) bis DKL 5 (nicht dauerhaft) helfen Ihnen bei Ihrer Auswahl. Zur Wahl für Ihren Terrassenbau stehen heimische Hölzer wie Eiche, Lärche oder Douglasie oder exotische Hölzer wie Bangkirai, Cumaru oder Garapa. Vielleicht entscheiden Sie sich aber auch für eine WPC-Terrassendiele oder keramische Terrassenplatten?
Heimische Hölzer punkten durch ihren nachhaltigen Anbau und kurze Transportwege, außerdem sind sie empfehlenswert für preisbewusste Kunden. Das Laubholz Eiche beispielsweise hat DKL 2. Dadurch eignet sich die europäische Eiche hervorragend für den Außenbereich. Sie stellt eine edle Alternative zu den exotischen Harthölzern dar.
Das Nadelholz Lärche hat DKL 2-3. Das Holz der Sibirischen Lärche wächst feinjähriger und dichter als die heimische Lärche und ist deshalb etwas dauerhafter als die einheimische Lärche.
Terrassendielen aus Douglasie begeistern durch Ihre abwechslungsreiche Maserung und die auffallend gelblich-rote Färbung. Das Nadelholz gehört aufgrund seines attraktiven Preis-Leistungsverhältnisses zu den beliebtesten Terrassenbelägen.
Als modifiziertes Holz bezeichnet man heimisches Holz, das durch umweltfreundliche, technische Verfahren eine bis zu 3 Klassen höhere Dauerhaftigkeit erhält. Terrassendielen aus modifiziertem Holz sind splitterarm und rutschfest und von längerer Nutzungsdauer – und das ganz ohne chemischen Holzschutz. Zu thermisch modifiziertem Holz zählen beispielsweise Thermokiefer und LUNAWOOD®.
Natürliche Öle und Gerbstoffe schützen Exotenhölzer vor Verrottung durch Schädlinge und Feuchte. Bambus, Bangkirai, Ipé, Cumaru und Garapa sind beliebte Hölzer für den Terrassenbau und haben die Dauerhaftigkeitsklassen 1-2.
Bangkirai-Terrassendielen sind wegen ihrer warmen Farbgebung beliebt, zudem sind sie besonders pflegeleicht.
Bambus-Terrassendielen sind robust und dauerhaft, belastbar und wenig anfällig für Schädlinge. Durch sein zügiges Wachstum gilt Bambus als nachhaltiger Rohstoff.
Ipé-Holz gehört zu den edelsten und hochwertigsten Hölzern im Terrassenbau. Ipé-Terrassendielen überzeugen in jeder Hinsicht und sind von besonders langer Nutzungsdauer. Als günstigere Alternative zu Ipé-Holz wird gerne Cumaru Holz verwendet, da Cumaru-Holz ähnliche Eigenschaften aufweist, etwa geringes Quell- und Schwindverhalten und Härte. Deshalb eignet es sich sogar für tragende Konstruktionen im Außenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau. Cumaru Terrassen sind sehr robust und dauerhaft.
Terrassendielen aus Garapa sind in ihrer Farbgebung gelblich und homogen, wodurch sie sich von anderen tropischen Hölzern unterscheiden. Garapa-Holz ist besonders fest und stabil, weshalb es häufig im Außenbereich verwendet wird.
WPC (Wood-Plastic-Composite) besteht aus gemahlenem Holz oder Zellulose und Kunststoff. Das Material ist absolut splitterfrei und rutschfest. Unsere Terrassendielen UPM ProFi Deck 150, UPM ProFi Lifecycle 1 und UPM ProFi Lifecycle 2 sind so dauerhaft, dass der Hersteller UPM 15 Jahre Garantie darauf gibt.
Keramische Terrassenplatten sind besonders robust und beständig gegen Witterung und Frost, da der quarzhaltige Ton bei über 1000 °C gebrannt wird. Unser Feinsteinzeug aus einer Manufaktur in Italien ist extrem rutschhemmend und kann deshalb sowohl im privaten Terrassenbau als auch im öffentlichen Bereich eingesetzt werden.
Alle Holzarten bekommen durch die natürliche UV-Strahlung des Sonnenlichts mit der Zeit eine silbergraue Patina. Diese hat jedoch keinen Einfluss auf Tauglichkeit oder Gebrauchsdauer. Sie möchten den natürlichen Holzfarbton behalten? Dann pflegen Sie Ihre Terrassendielen mit einem Pflegeöl. Haltbarkeit und Nutzungsdauer einer Terrasse hängen zu einem großen Teil von ihrem fachgerechten Einbau ab. Vermeiden Sie bei der Planung und Montage Durchfeuchtung und Staunässe von Belag und Unterkonstruktion. Sorgen Sie für eine gut umlüftete Konstruktion, damit das Holz rasch wieder abtrocknen kann.